Generalüberholung Schritt für Schritt: So entsteht ein Refurbished Kaffeevollautomat
Unser Ablauf: So bereiten wir jeden Kaffeevollautomaten auf
Hier zeigen wir Schritt für Schritt, wie wir einen gebrauchten Kaffeevollautomaten technisch prüfen, zerlegen und wieder funktionsbereit machen.
Der gesamte Ablauf ist standardisiert – damit jedes Gerät zuverlässig arbeitet und in einem sauberen Zustand an den Kunden ausgeliefert wird.
1. Außenansicht des Geräts
Bevor wir mit der Generalüberholung beginnen, dokumentieren wir den äußeren Zustand des Kaffeevollautomaten.
Auf den folgenden Bildern sehen Sie das Gerät im Anlieferungszustand – mit typischen Gebrauchsspuren wie Kratzern, matten Flächen oder kleineren Verfärbungen.
Diese optischen Merkmale haben keinen Einfluss auf die Funktion, werden aber im Rahmen der Aufbereitung – soweit möglich – gereinigt oder aufgearbeitet.




2. Diagnose im Servicemenü
Bevor das Gerät zerlegt wird, führen wir eine erste Systemdiagnose über das Servicemenü durch.
Dabei werden folgende Punkte geprüft:
-
📋 Fehlerspeicher: Wir lesen aus, ob in der Vergangenheit Störungen oder Fehlercodes gespeichert wurden.
-
⚙️ Komponententest: Direkt im Servicemenü testen wir wichtige Bauteile einzeln – z. B.:
-
Pumpe (Förderleistung, Geräusch)
-
Heizung (Reaktionszeit, Temperaturverlauf)
-
Mahlwerk (Laufgeräusch, Anlaufverhalten)
-
Diese Tests geben einen ersten Überblick über den technischen Zustand – und helfen, eventuelle Schwachstellen gezielt zu erkennen.





3. Diagnose im Servicemenü – Checkliste
Folgende Komponenten wurden über das interne Servicemenü getestet:
-
Fehlerspeicher ausgelesen
→ Ergebnis: _____________________________________ -
Pumpe geprüft
→ Läuft an? Druckaufbau? Geräusche?
→ Ergebnis: _____________________________________ -
Heizung überprüft
→ Heizt gleichmäßig? Temperatur korrekt?
→ Ergebnis: _____________________________________ -
Mahlwerk getestet
→ Läuft frei? Kein blockierendes Mahlgut?
→ Ergebnis: _____________________________________ -
Sonstige Auffälligkeiten:
→ _____________________________________________

4. Gehäuseöffnung
Das Gerät wird geöffnet, um das Innere zu prüfen, zu reinigen und die Hauptkomponenten zugänglich zu machen. Dabei achten wir auf Undichtigkeiten, Ablagerungen und mechanische Schäden.

5. Brühgruppe: Komplett zerlegt
Die Brühgruppe wird vollständig zerlegt, um alle Einzelteile zu überprüfen und Verschleißstellen zu erkennen.


6. Vorbereitung zur Reinigung
Die zerlegten Teile, inklusive der Brühgruppe, werden in einer Kunststoffkiste gesammelt und direkt in die Reinigung gebracht.

7. Mahlwerk: Ausbau, Zerlegung, Reinigung und Prüfung
Das Mahlwerk wird ausgebaut, komplett zerlegt und gründlich gereinigt.
Anschließend wird es mit einem Multimeter überprüft, um sicherzustellen, dass alle elektrischen Werte im Sollbereich liegen, bevor es wieder eingebaut wird.



8. Heizung: Elektrische Prüfung
Die Heizung wird mit einem Multimeter auf Durchgang und Widerstand geprüft.
So stellen wir sicher, dass sie elektrisch einwandfrei funktioniert und keine Unterbrechung oder Isolationsfehler vorliegt.

9. Brühgruppe: Zusammenbau
Nach der Reinigung wird die Brühgruppe wieder sorgfältig zusammengesetzt.
Dabei prüfen wir alle Dichtflächen und setzen neue O-Ringe ein – diese werden mit lebensmittelechtem Silikonfett geschmiert, um die Beweglichkeit und Dichtigkeit zu gewährleisten.


10. Mahlwerk: Neue Justierung
Nach dem Einbau wird das Mahlwerk neu justiert, damit die Mahlmenge und Körnung optimal zum Gerät passen.
So stellen wir sicher, dass der Kaffee später weder zu grob noch zu fein gemahlen wird – ein wichtiger Faktor für Geschmack, Crema und reibungslose Funktion.
Die korrekte Einstellung ist auch am ausgegebenen Kaffeepad sichtbar:
Es sollte fest und nicht zu nass sein – ein Anzeichen dafür, dass das Mahlwerk sauber arbeitet.



11. Testlauf: Kaffeequalität prüfen
Nun überprüfen wir, ob der Kaffee nicht nur funktioniert – sondern auch gut aussieht.
Dazu lassen wir mindestens fünf Bezüge durchlaufen und achten auf:
-
Farbe und Konsistenz des Kaffees
-
gleichmäßigen Auslauf aus beiden Düsen
-
Lautstärke und Verhalten während des Bezugs
So stellen wir sicher, dass Brühgruppe, Mahlwerk und Pumpe harmonisch arbeiten – und der Automat bereit für den Alltagseinsatz ist.


12. Milchschaum-Test
Im nächsten Schritt prüfen wir die Milchfunktion:
Der Automat muss in der Lage sein, feinen und stabilen Milchschaum zu erzeugen.
Dabei achten wir auf:
-
Temperatur und Konsistenz des Schaums
-
Funktion der Milchdüse oder des Milchsystems
-
gleichmäßige Förderung der Milch ohne Spritzen oder Blubbern
Nur wenn auch die Milcheinheit zuverlässig arbeitet, gilt der Test als bestanden.


13. Der erste „Refurbish-Kaffee“
Zum Abschluss der technischen Prüfung bereiten wir einen ersten Kaffee mit Milchschaum zu – direkt aus dem frisch generalüberholten Gerät.
Ein letzter Check, ob Temperatur, Geschmack und Milchschaum stimmen.
Und natürlich:
☕ Ich lasse es mir nicht nehmen, diesen Kaffee auch selbst zu genießen – als letzte Qualitätskontrolle.


14. Reinigung vor dem Zusammenbau
Bevor das Gerät endgültig montiert wird, führen wir folgende Reinigungsschritte durch:
-
Das Mahlwerk wird nochmals kurz gereinigt, um Kaffeereste aus der Justierung zu entfernen.
-
Es wird das Milchsystem-Reinigungsprogramm gestartet, um Rückstände im Milchkreislauf zu beseitigen.
-
Zusätzlich führen wir das automatische Calc-&-Clean-Programm durch – für Entkalkung und Innenreinigung.
So stellen wir sicher, dass das Gerät hygienisch sauber und technisch einwandfrei in den nächsten Einsatz geht.

