Anleitung zum Austausch des defekten MOSFETs – Mahlwerk läuft von selbst im Siemens Kaffeevollautomaten EQ.6
Bei Ihrem Siemens Kaffeevollautomaten EQ.6 läuft das Mahlwerk kontinuierlich, auch wenn der Automat nicht zum Mahlen aufgefordert wird.
🔧 Reparatur & Fehlercodes
18.04.2025 10:11
Bei Ihrem Siemens Kaffeevollautomaten EQ.6 läuft das Mahlwerk kontinuierlich, auch wenn der Automat nicht zum Mahlen aufgefordert wird.
18.04.2025 07:51
Bedeutung: Die Kaffeeheizung (Thermoblock) erreicht nicht die notwendige Temperatur zum Brühen.
18.04.2025 07:25
Ihr Siemens Kaffeevollautomat ist ein treuer Begleiter für Ihr tägliches Kaffeevergnügen. Doch wie bei jedem Gerät kann es vorkommen, dass bestimmte Komponenten ausgetauscht oder gewartet werden müssen, um die optimale Leistung zu erhalten. Ein solches Teil ist das Mahlwerk, das maßgeblich für die Qualität Ihres Kaffees verantwortlich ist. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Mahlwerk an Ihrem Siemens Kaffeevollautomaten austauschen können, um sicherzustellen, dass Ihr Kaffee stets perfekt gemahlen wird.
🧼 Pflege & Wartung
18.04.2025 07:09
Ein Kaffeevollautomat sorgt auf Knopfdruck für perfekte Kaffeekreationen – sei es Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato. Damit dein Gerät über Jahre hinweg zuverlässig und hygienisch arbeitet, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Bauteile du besonders gründlich reinigen solltest und wie du deinen Kaffeevollautomaten effizient und einfach in Schuss hältst.
☕ Produktwissen & Geräte
21.04.2025 18:35
Sie suchen einen zuverlässigen Kaffeevollautomaten mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis? Dann ist der Siemens EQ.6 Plus s100 eine hervorragende Wahl. In unserem Test erfahren Sie alles Wichtige über Ausstattung, Funktionen und Vorteile dieses Modells – ideal für alle, die hochwertigen Kaffeegenuss auf Knopfdruck suchen.
🗣️ Kundenstimmen & Erfahrungsberichte
18.04.2025 11:59
Mit eBay fing es an…Unsere Reise begann mit dem Verkauf über eBay – und dort sammelten wir schnell viele zufriedene Kunden.
Ein möglicher Grund dafür könnte ein verstopftes Auslaufrohr oder eine falsch eingestellte Tassengröße sein. Reinigen Sie das Auslaufrohr gründlich und überprüfen Sie die Einstellungen für die Tassengröße.
: Ein plötzliches Versagen der Elektronik kann verschiedene Ursachen haben, darunter ein defektes Netzteil, eine beschädigte Platine oder eine lose Verbindung. Ein Techniker sollte das Gerät überprüfen, um die genaue Ursache festzustellen.
Eine blockierte Brüheinheit kann zu ungleichmäßigem Kaffeeauslauf oder ungewöhnlichen Geräuschen während des Brühvorgangs führen. Entfernen Sie die Brüheinheit vorsichtig gemäß den Anweisungen des Herstellers und reinigen Sie sie gründlich.
Ungewöhnliche Geräusche können auf ein blockiertes Mahlwerk oder eine beschädigte Mahleinheit hinweisen. Überprüfen Sie das Mahlwerk gründlich und entfernen Sie eventuelle Blockaden.
Überhitzung kann durch eine übermäßige Beanspruchung der Maschine oder eine unzureichende Belüftung verursacht werden. Stellen Sie sicher, dass der Kaffeevollautomat ausreichend belüftet ist und nicht überlastet wird
Eine verstopfte Düse kann zu einem unregelmäßigen Wasserfluss oder einem ungleichmäßigen Kaffeeauslauf führen. Reinigen Sie die Düsen gemäß den Anweisungen des Herstellers, um das Problem zu beheben.
Ein plötzlicher Wasserausfall kann auf eine defekte Pumpe, verstopfte Wasserleitungen oder ein defektes Magnetventil hinweisen. Überprüfen Sie diese Komponenten und lassen Sie das Gerät gegebenenfalls von einem Techniker reparieren.
Überprüfen Sie den Bereich um den Kaffeevollautomaten herum auf Feuchtigkeit oder Wasserflecken. Wenn Sie einen Verdacht auf ein Leck haben, schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen.
Stellen Sie sicher, dass die Bohnen frisch gemahlen sind und von guter Qualität sind. Überprüfen Sie auch die Brühdruckeinstellungen und reinigen Sie die Brüheinheit gründlich.
Diese Fehlermeldung kann auftreten, wenn die Bohnen im Behälter nicht richtig nach unten rutschen oder der Sensor falsch kalibriert ist. Versuchen Sie, den Behälter zu rütteln, um die Bohnen neu anzuordnen, und überprüfen Sie den Sensor auf Funktionsfähigkeit.
Ein verbrannter Geruch kann auf überhitzte Komponenten oder eine beschädigte Heizeinheit hinweisen. Schalten Sie das Gerät sofort aus und lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen bei der Lösung Ihrer Probleme zu helfen.
Hallo Tim
Die Maschine überwacht fortlaufend die Stromaufnahme der elektrischen Bauteile.
Sollte ein Anstieg der Stromaufnahme festgestellt werden, was auf Wärmeerzeugung hinweisen könnte, wird das Gerät automatisch zur Kühlung abgeschaltet.
Bitte überprüfen Sie auch, ob möglicherweise etwas die Brühgruppe oder das Mahlwerk blockiert.
Gruß von KaffeeRefurb.de
Kommentar hinzufügen
Kommentare
Hi ich habe eine siemens CT636LES einabugeräat.
Es sagt jetz an, Bitte abkühlen lassen.
Ich höre wie die Brüheinheit angefahren wird, aber nach einiger zeit, hört sie auf, so als ob sie nicht in Grundstellung gefahren wird.
Dann kommt die Meldung. Bitte Geräte abkühlöen lassen.
Ich habe das Mahlwerk ausgebaut und auch an einem Netzeil sepaerat angeschloßen, aber das Mahlwerk, funktioniert.
Dann habe ich auch den Antrieb, an einem Netzteil angeschlßen, der Antrieb fährt auch, also muste das Mahlwerk und der Antreib, für diue Brüheinheit, in ordung sein.
Habe dann neue Temperaut sensoren geekauf und eingebaut, aber daran lag es auch nicht,
Leider weiß ich ketz nicht mehr weiter.
Vieleicht habt ja jemand einde andere idee , woran, es noch liegen könnte dieser Fehler.
danke schon mal im vorraus
seit gestern kann ich meine Maschine nicht mehr entkalken
EQ3 s 100
bei "calc n clean" Vorgang kommt nur wenig Wasser in
"Schüssel" (unterlegtes Gebinde für Wasser
dann nichts mehr kein "pulsieren"-------------
auch fällt mir auf beim Start der Maschine leuchten plötzlich
3 "Kaffeebohnen" statt deren 2 (calc n clean blinkt)
stelle ich auf 2 "Bohnen" blinkt "calc n clean" nicht mehr
sehr komisch😮--------------
Danke für Hilfe
Ich habe eine Siemens EQ6 und sie zeigt immer den Fehler" Gerät zu Heiß" an. Woran kann das liegen?